Was ist Agile Coaching wirklich wert?

, ,

Häufig wurde ich als Agile Coach gefragt, welchen Wert ich denn eigentlich zu einem Projekt beitrage, in dem ich „coache“. Ich sei ja eigentlich nicht wirklich produktiv. Und koste dem Projekt schließlich auch Geld. Außerdem bräuchte man mich ja wohl nach anfänglicher Unter­stützung nicht mehr, wenn alle wissen, wie der Hase läuft.

Was ist also ein „Agile Coach“ wert? Bringt er/sie  mindestens so viel Wert für ein Projekt wie er/sie kostet?

Meine Lieblingsantworten darauf sind … – aber lass uns zunächst ein Projektbeispiel annehmen mit 8 Mitgliedern (FTE) und einer Laufzeit von 2 Jahren, das in den 12 Monaten nach Projektende dem Unternehmen einen zusätzlichen Umsatz von 600.000€ bei 10% EBIT bringen soll.

Der Agile Coach trainiert das Team achtet auf die Einhaltung der Arbeitsmethodik, die klare Priorisierung, Visualisierung und Zieldefinition für Sprints und Etappen und kümmert sich um die Zusammenarbeit innerhalb des Teams und zu Partnern außerhalb. Dadurch hilft er entscheidend mit, Verzögerungen zu vermeiden und das Team in eigenständiges, selbst-organisiertes Arbeiten zu bringen. Der Agile Coach in meinem Sinne ist nicht Teil des Projektteams (wie ein Scrum Master), sondern neutral und genießt hohes Vertrauen.

Nun rechne ich vor:

  • Eine Verzögerung von 4 Wochen würde dem Unternehmen ein zusätzliches Budget kosten (8/12 Jahresgehalt = 45.000€) plus den entgangenen Gewinn für einen Monat (EBIT 60.000/12 = 5.000€).
  • Im Projektteam sind alle Aufgaben jederzeit priorisiert und transparent geplant, sodass während der Projektlaufzeit ein Großteil an Totzeiten und Schleifen minimiert wurde, z.B. 2 Std/Woche für jedes Teammitglied (2*8*40*2 = 1.280 Std = 160 Tage mit 100€/Tag = 16.000€)
  • Mitarbeiter sind positiver und motivierter, profitieren von einer verbesserten Vertrauenskultur und selbstständigerem Arbeiten – die Fluktuationsrate sinkt.
  • Durch regelmäßige, kurze Abstimmungs- und Feedback-Meetings werden viele kleine Verbesserungen in Zusammenarbeit und Prozess umgesetzt, die nach 2 Jahren einen großen Wert für Nachfolge-Projekte ausmachen können.

Als Coach kann ich auf jeden Fall durchschnittlich 4 Projekte parallel betreuen. Angenommen, ich würde als Senior Agile Coach für jedes Projekt 40 Tage im Jahr benötigen, dann würde ich etwa 32.000€ Budget für jedes Projekt belasten.

Im obigen Beispiel hätte ich als Agile Coach eine typische Verzögerung von 4 Wochen vermieden und gleichzeitig die Produktivität des Teams verbessert – insgesamt 66.000€. Verbesserte Motivation und Vertrauenskultur sowie kontinuierliche Verbesserungen noch gar nicht mitgerechnet.

Was meinst du – sind die 32.000€ gut investiert, wenn ich dazu beitrage, 66.000€ und mehr gegenüber traditioneller Projektführung einzusparen?

Schreibe gerne eine Nachricht an mich 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert